Übergabestrategie: Warum ich mich mit diesem Thema beschäftige

Heute möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, warum Sie sich überhaupt mit dem Thema Übergabestrategie auseinandersetzen sollten. Schließlich ist das eine berechtigte Frage, insbesondere, wenn Sie erst gerade begonnen haben oder sich Mitten im Aufbau befinden. Ich habe mir hierfür die beiden Bücher Finish Big und Early Exits (beides Affiliate-Links) zur Hand genommen. Die Erfahrungen, welche die beiden Autoren Bo Burlingham und Basil Peters darin schildern, sollen uns als Wegweiser dienen.

Axiome des Entrepreneurships (Unternehmertums)?

Beginnen möchte ich diese Diskussion, indem ich insgesamt sechs Aussagen in den Raum stelle und dann im Anschluss auf jede einzelne im Detail eingehe.

  1. Jeder Entrepreneur will erfolgreich sein.
  2. Jeder Entrepreneur will eine Anerkennung für seine Leistung und sein eingegangenes Risiko.
  3. Jeder Entrepreneur, wird eines Tages eine Übergabe machen.
  4. Jeder erfolgreiche Entrepreneur will, dass sein Lebenswerk weiter besteht.
  5. Jeder Entrepreneur will nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen ein glückliches Leben führen.
  6. Ein Übergabe ist ein normaler Vorgang im Prozess ein Unternehmen aufzubauen.

Jeder Entrepreneur will erfolgreich sein

Ich bin mir sicher, dass es keinen Entrepreneur gibt, der dieser Aussage nicht zustimmen wird. Jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass die Bedeutung des Wortes erfolgreich für jeden etwas anderes bedeutet.

Jeder Entrepreneur will eine Anerkennung für seine Leistung und sein eingegangenes Risiko

Auch bei dieser Aussage bin ich mir ziemlich sicher, dass dies der Fall ist. Ob er oder sie diese bekommt, in welcher Form und von wem ist offen.

Jeder Entrepreneur, wird eines Tages eine Übergabe machen

Auch, wenn wir uns nicht mit der Übergabestrategie beschäftigen, so werden wir eines Tages unser Unternehmen verlassen. Dabei verstehe ich den Begriff Übergabe allgemein als Übergabe des eigenen Unternehmens an jemanden anderen. Ob dies beispielsweise durch Verkauf oder Übergabe innerhalb der Familie erfolgt spielt aus meiner Sicht keine Rolle. Wir übergeben unser Unternehmen in die Hände einer anderen Person. Es macht jedoch einen Unterschied für unser Unternehmen, ob wir uns auf diese Übergabe vorbereiten oder nicht. Und damit komme ich bereits zur nächsten Aussage.

Jeder erfolgreiche Entrepreneur will, dass sein Lebenswerk weiter besteht

Wer ein eigenes Unternehmen aufgebaut hat und sein ganzes Leben damit verbracht hat, der möchte nicht, dass das Unternehmen einfach zu gemacht wird. Es ist folglich für den Unternehmer oder die Unternehmerin schwer, sich vorzustellen, dass es das eigene Unternehmen nicht mehr geben wird. Gerade aus diesem Punkt ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig um eine Übergabe kümmern.

Jeder Entrepreneur will nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen ein glückliches Leben führen

Diese Aussage müsste eigentlich wie folgt präzisiert werden „Jeder Entrepreneur möchte ein glückliches Leben führen“. Also nicht nur nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen, sondern auch bereits während des Unternehmertums.

Beides kann ich jedoch zum Großteil nur dadurch erreichen, wenn ich als erfolgreicher Unternehmer oder als erfolgreiche Unternehmerin weiß, dass mein Unternehmen weiter besteht (siehe vorherige Aussage). Folgerichtig muss ich mich frühzeitig mit der Übergabestrategie beschäftigen.

Eine Übergabe ist ein normaler Vorgang im Prozess ein Unternehmen aufzubauen

Wenn die oben gemachte Aussage „Jeder Entrepreneur, wird eines Tages eine Übergabe machen“ richtig ist, und das denke ich, ist sie, dann ist eine Übergabe ein ganz normaler Vorgang und damit Teil des Unternehmertums. Für die meisten Unternehmer und Unternehmerinnen kommt dieser Schritt jedoch nur einmal in seinen bzw. ihrem Leben vor. Dies führt dazu, dass er bzw. sie mit etwas konfrontiert wird womit er bzw. sie keinerlei Erfahrung hat und somit verständlicherweise Unsicherheit auslöst. Wir als Unternehmer und Unternehmerinnen dürfen jedoch nicht vergessen, dass Unsicherheit Teil des Unternehmertums ist.

Übergabestrategie als Teil der Gründung

Damit die oben gemachten Aussagen eintreffen können, muss nach meinem aktuellen Verständnis die Übergabestrategie bereits Teil des Businessplans (Link zu meinem Artikel) sein. Warum? Nun, durch die Berücksichtigung der Übergabe bereits im Businessplan wird für den Gründer oder die Gründerin das Wort erfolgreich (siehe Aussage 1) definiert. Erfolgreich sein, bedeutet demnach, dass ich mein Unternehmen erfolgreich an jemanden anderen übergeben habe. Damit dies auch geschehen kann, müssen sich sämtliche Aktivitäten im Unternehmen auf diesen Zeitpunkt hin ausrichten. Das heißt, indem ich die Übergabe bereits einplane, versuche ich, alles in meiner Macht Stehende zu tun, damit diese auch erfolgt. Auf diese Weise erfüllt sich auch die zweite Aussage. Durch eine erfolgreiche Übergabe erhält der Unternehmer oder die Unternehmerin Anerkennung für sein bzw. ihre Leistung sowie für das eingegangene Risiko. Diese Anerkennung erfolgt in zweierlei Form 1) monetär und 2) dadurch, dass eine Person durch die Übernahme uns signalisiert, dass sie unsere Arbeit zu schätzen weiß und diese fortsetzen möchte. In dem unsere Arbeit übernommen (dritte Aussage) und folglich fortgesetzt wird, erfüllt sich auch die vierte Aussage hinsichtlich des Fortbestands des eigenen Lebenswerks. Dieses wiederum führt dazu, dass wir nachdem Ausscheiden aus unserem Unternehmen ein glückliches Leben führen können (fünfte Aussage). Die Übergabestrategie wird somit ein normaler Vorgang im Prozess ein Unternehmen aufzubauen (sechste Aussage).

Verkaufsergebnisse verkaufsfähiger Unternehmen

Basil Peters fasste seine Erfahrungen hinsichtlich Unternehmensübergabe mit den Worten zusammen, dass von 100 % verkaufsfähigen Unternehmen, nur 25 % erfolgreich verkauft werden (s. Abbildung 1). Nach seiner Aussage bedeutet hierbei erfolgreiche Übergabe, dass der frühere Inhaber nicht nur mit dem Ergebnis (Anerkennung), sondern auch mit dem Verlauf des Übergabeprozesses zu frieden war. Hinzukommt, dass nach Bo Burlingham, eine Übergabe nur dann abgeschlossen ist, wenn der Unternehmer oder die Unternehmerin ganz in seiner bzw. ihrer neuen Aufgabe nach dem Verlassen des Unternehmens aufgegangen ist. Oder anders ausgedrückt. Erst wenn der Unternehmer oder die Unternehmerin in seiner bzw. ihrer neuen Aufgabe angekommen ist, ist der Übergabeprozess abgeschlossen.

erfolgreich verkaufte unternehmen_2

Abbildung 1 Verkaufsergebnis von 100 % verkaufsfähigen Unternehmen[1]

An dieser Stelle möchte ich, auf die 12 typischen Fehler, die (fast) jeder beim Verkauf des eigenen Unternehmens macht, hinweisen. (Link zu meinem Artikel)

Übergabestrategie als Chance die Lebensfähigkeit zu erhöhen

Wenn die bisherigen Aussagen zu treffen sollten, dann trägt die integrierte Übergabestrategie dazu bei, die Lebensfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Denn, wenn ich als Unternehmer oder Unternehmerin alles daransetze, dass mein Unternehmen übergeben werden kann, achte ich vermehrt auf mein Umfeld. Infolge dessen reagiere ich auf etwaige Veränderungen früher, als meine Mitbewerber. Allerdings, und dass wir mir gerade bewusst, führt nicht jede Übergabe zu einer Erhöhung der Lebensfähigkeit des Unternehmens.

Überlebensrate von unternehmen

Abbildung 2 Überlebensrate von Unternehmen

In der Abbildung 2 werden nur Unternehmen aufgeführt, die unter ihrem eigenen Namen weiter bestehen. Alle anderen, welche aufgelöst oder verkauft und Teil eines anderen Unternehmens werden, sind nicht Bestandteil dieser Abbildung. Wenn Sie demzufolge sicherstellen wollen, dass Ihr Lebenswerk als Ganzes weiter besteht, so kommen für Sie weit weniger Übergabestrategien in Frage. Hierunter fallen die Übergabe innerhalb Ihrer Familie oder die Übergabe an die Mitarbeiter im Rahmen einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Der Verkauf an einen strategischen Investor scheidet damit aus. Im Falle eines Finanzinvestors besteht Ihr Unternehmen zunächst noch weiter, es kann jedoch sein, dass bei der nächsten Übergabe dieses an einen strategischen Investor verkauft wird und damit in einem anderen Unternehmen aufgeht.

Zusammenfassung

In diesem Artikel habe ich versucht der Frage nach der Sinnhaftigkeit der frühzeitigen Übergabestrategie auf den Grund zu gehen. Ich hatte hierzu zunächst sechs Aussagen aufgeführt, welche aus meiner Sicht, ein Grundverständnis für das Unternehmertum geben. Aufbauend auf diesem Grundverständnis zog ich den Schluss, dass nur eine bereits zu Beginn des Unternehmertums, im Rahmen des Businessplans, berücksichtigte Übergabestrategie sicherstellt, dass das Unternehmen auch erfolgreich weitergeben kann und demzufolge der Unternehmer oder die Unternehmerin ein erfülltes Leben führen können. Ich schlussfolgerte darüber hinaus auch, dass durch eine integrierte Übergabestrategie die Lebensfähigkeit des Unternehmens als solches erhöht wird, musste jedoch konstatieren, dass dies nicht für alle Übergabearten zu trifft. Auch wenn dies zutrifft, so hoffe ich, dass es mir gelungen ist, die Notwendigkeit einer integrierten Übergabestrategie deutlich zu machen.

Stimmen Sie mir, hinsichtlich der gemachten Aussagen, zu? Schreiben Sie mir unten in das Kommentarfeld, ob ja oder nein. Und

  • wenn ja, welche Fragen beschäftigt Sie aktuell hinsichtlich dieses Themas (Übergabe)?
  • wenn nein, würde mich interessieren welchen Aussagen Sie nicht zustimmen und warum.

Ich freue mich auf eine rege Diskussion.

[1] Basil Peters

Ein Gedanke zu “Übergabestrategie: Warum ich mich mit diesem Thema beschäftige

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.