Wie Sie Ihr Unternehmen für die nächste größere Marktkorrektur fit machen

In dem heutigen Artikel möchte ich die Frage aufwerfen, ob Ihr Unternehmen auf die nächste größere Marktkorrektur vorbereitet ist, oder nicht. Die Beantwortung dieser Frage ist für Sie wichtig, wenn Sie

Anmerkung: Die obigen Verlinken führen zu Artikeln von mir.

Damit wir ein besseres Gefühl für die aktuelle Marktlage bekommen, möchte ich mit Ihnen gemeinsam einen Blick auf den Wirtschaftszyklus werfen. Dieser zeigt uns, wie lange ein Aufschwung und Abschwung typischerweise dauert.

Wirtschaftszyklus

Wussten Sie, dass wir aktuell in einer der längsten Aufschwungphasen befinden? Diese dauert seit nun mehr als 116 Monaten an (s. Tabelle 1). Das durchschnittliche Wachstum betrug dabei 2,3 % pro Jahr. Aber wussten Sie auch, dass die durchschnittliche Wachstumsphase nur rund 63 Monate anhielt? Das heißt, die aktuelle Phase hält folglich doppelt so lange an, wie normalerweise üblich. Wie schätzen Sie die Lage ein? Machte es Sie nervös, weil Ihr Unternehmen aktuell nicht auf guten Beinen steht oder der Verkauf noch nicht unter Dach und Fach ist? Oder freuen Sie sich schon auf die nächste Korrektur, weil Sie wissen, dass weniger vorbereitete Mitbewerber es bei dieser Korrektur kalt erwischen wird?

Tabelle 1 Wirtschaftszyklen in den USA seit 1945[1]

Ein weiteres Indiz über die aktuelle Wirtschaftslage gibt uns der MSCI World Index. Dieser zeigt aufgrund seiner breiten Streuung ein Gesamtbild der Weltwirtschaft (s. Abbildung 1 und Abbildung 2). Ich habe zum leichteren Ablesen die jeweiligen Auf- und Abschwünge farblich markiert. Können Sie einen Abschwung aktuell verkraften?

Standortbestimmung

MSCI World Index_long

Abbildung 1 MSCI World Index – Boom & Bust-Cycle – seit 1969[2](grünes Feld: Aufschwung, rotes Feld: Abschwung)

MSCI World Index_short

Abbildung 2 MSCI World Index – Boom & Bust-Cycle – seit 1999[3] (grünes Feld: Aufschwung, rotes Feld: Abschwung)

Die Charttechniker unter uns verwenden Hilfslinien, um eine bessere Aussage über die weitere Entwicklung der (Welt)Wirtschaft machen zu können. Ich habe mich in Abbildung 3 ebenfalls daran versucht. Wie Sie unschwer erkennen können, befinden wir uns seit ungefähr September 2018 in einer Korrekturphase. Diese ist, nach Interpretation der Charttechnik vollkommen in Ordnung. Durchbricht jedoch der Index die untere blaue Linie (s. schwarzer Pfeil), so spricht man von einem Crash. Spüren Sie aktuell diese Korrektur? Wenn ja, was machen Sie dagegen? Wenn nein, wie bereiten Sie sich auf den nächsten Crash vor?

msci-world-index_short_chart_pfeil.png

Abbildung 3 MSCI World Index – Boom & Bust-Cycle – seit 1999 mit Chartanalyse[4] ( grünes Feld: Aufschwung, rotes Feld: Abschwung)

Das wir uns aktuell in einer Korrektur oder in einem Abschwung befinden zeigt auf die ifo Konjunkturuhr (s. Abbildung 4). Seit Januar 2019 zeigt diese Abschwung an. An den beiden Abbildungen 3 und 4 erkennen Sie auch, dass die Börse den Abschwung mit rund 3-4 Monaten vorweggenommen hat. Das heißt, für Sie, dass Sie, wenn Sie dem Börsengeschehen folgen, einen Vorsprung vor Ihrer Konkurrenz haben oder zumindest nicht dem Treiben hinterherhinken. Achten Sie auf derartige Indikatoren?

ifo Konjunkturuhr_DE

Abbildung 4 ifo Konjunkturuhr Deutschland – Stand Januar 2019[5]

Praktische Anwendung

Unabhängig, ob Sie an eine Marktkorrektur glauben oder nicht. Die nachstehenden 16 Themenfelder und die darin aufgelisteten 80 Fragen können Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen noch besser aufzustellen[6]. Damit Sie Ihren Kunden einen höheren Mehrwert liefern können. Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraussein können und der nächsten Marktkorrektur etwas gelassener entgegengehen können.

Cash is King

  1. Welche ausstehenden Forderungen sollten wir eintreiben?
  2. Welche Ausgaben können reduzieren oder gar vermieden werden?
  3. Welche Prozesse können oder sollten optimiert werden?
  4. Lohnt es sich umzuschulden?

Kundenkontakt

  1. Verdoppeln Sie Ihren Kundenkontakt
  2. Welche potenziellen Kunden können wir kontaktieren?
  3. Welche Neukunden können wir kontaktieren?
  4. Welche Stammkunden können wir kontaktieren?
  5. Welche ehemaligen Kunden können wir kontaktieren?

Partner

  1. Welche Partnerschaften sollten wir stärken?
  2. Welche neuen Partnerschaften sollten wir eingehen?

Projekte

  1. Welche Projekte benötigen welche Priorität? (kurzfristige vs langfristige Liquidität)
  2. Wie können wir Geschwindigkeit der Umsetzung erhöhen?

Kommunikation

  1. Wie können wir häufiger und klarer kommunizieren? (mit Erwartungswerten und Endterminen)
  2. Wie Kommunizieren wir mit
    • Mitarbeitern?
    • Kunden?
    • Zuliefern?
    • Partnern?
  3. Wie schnell reagieren wir auf eine Anfrage?
  4. Wie können wir unsere Reaktionszeit reduzieren?

Marktanalyse

  1. Wo könnten wir investieren, wenn es zu einer Marktkorrektur kommt?
  2. Wen könnten wir anwerben, wenn es zu einer Marktkorrektur kommt?
  3. Welche Produkte könnten wir anbieten, wenn es zu einer Marktkorrektur kommt?
  4. Was macht die Konkurrenz?
  5. Wer ist vorbereitet? Wer nicht?
  6. Welche technologischen Trends gibt es?
  7. Wann könnten diese technologischen Trends marktreif sein?
  8. Was hindert oder was beschleunigt diese Trends?
  9. Welche gesellschaftlichen Trends gibt es?
  10. Was begünstigt und was hemmt diese Trends?

Szenario Planung

  1. Was Schritte machen wir, wenn
  2. X eintritt?
  3. Y eintritt?

Produkt | Value Proposition

  1. Welchen Mehrwert können wir zusätzlich liefern?
  2. Was könnten Sie zusätzlich anbieten?
  3. Wie wendet der Kunde unser Produkt an?
  4. Wer wendet es an? Warum?
  5. Wer wendet es nicht an? Warum nicht?
  6. Welche Komponenten wir nicht so häufig nachgefragt?
  7. Wie können wir unser Produkt verbessern?
  8. Wie zufrieden sind Ihre Kunden?

Prozesse

  1. Wie können wir unsere Konvertierungsraten verbessern?
  2. Wo gibt es Reibungspunkt in der Kommunikation?
  3. Wer benötigt welche Information?
  4. Wie hoch ist unsere Reklamationsquote?
  5. Wie können wir diese reduzieren?
  6. Wo verlieren wir was?
  7. Welche Redundanzen gibt es?
  8. Kann auf manche Redundanz verzichtet werden?
  9. Wo benötigen wir eventuell Redundanz(en)?
  10. Wie pünktlich liefern wir?

Finanzen

  1. Welchen Rückgang in der Nachfrage können wir verkraften? Wie reagieren wir darauf?
  2. Wie gut ist unsere Liquidität? Wie können wir diese erhöhen?
  3. Wie hoch ist unsere Kapitalreserve? Wie lange können wir durchhalten?
  4. Wie hoch sind unsere Stückkosten? Können diese reduziert werden?
  5. Wie hoch ist unser Deckungsbeitrag? Kann dieser erhöht werden?
  6. Wie hoch ist unsere Verschuldung? (s. Cash is King)

Politik

  1. Welche Gesetze wurden erlassen?
  2. Welche Gesetze sollen erlassen werden?
  3. Welche Gesetze könnten erlassen werden?
  4. Wie wirken sich diese Gesetze kurz-, mittel- und langfristig auf Ihr Unternehmen aus?
  5. Gibt es Handelskriege? Werden diese durch eine Marktkorrektur verschärft?
  6. Welche neuen Handelsabkommen wurden geschlossen?

Zielgruppe

  1. Wie verändert sich die Demografie in der Gesellschaft?
  2. Wächst Ihre Zielgruppe oder nimmt sie ab?
  3. Wo hält sich Ihre Zielgruppe auf?
  4. Sprechen Sie Ihre Zielgruppe gezielter an. (s. Kommunikation)
  5. Was sind die TOP 10 Fragen unserer Zielgruppe? FAQ Liste?

Entscheidungen

  1. Wer trifft die finale Entscheidung in Ihrem Unternehmen?
  2. Delegieren Sie mehr zu Ihren Mitarbeitern.

Zulieferer

  1. Verlassen Sie sich nur auf wenige Zulieferer?
  2. Welcher Prozessschritt ist der kritischste und macht es Sinn hier eine Redundanz aufzubauen?
  3. Wie ist das Verhältnis? (s. Kommunikation)
  4. Wie kann das Verhältnis verbessert werden?
  5. Wie kann die Qualität erhöht werden?

Gesundheit

  1. Wie fit sind Sie selbst?
  2. Ernähren Sie sich gesund?
  3. Nehmen Sie sich regelmäßige Auszeiten?
  4. Machen Sie Sport?
  5. Haben Sie einen erholsamen Schlaf?

Netzwerk

  1. Welche alten Kontakte kann ich ansprechen?
  2. Mit wem sollte ich mich austauschen?
  3. Wer könnte mich unterstützen? Holen Sie sich Unterstützung (mental und physisch)

Ich hoffe, der heutige Artikel war hilfreich und ich konnte Ihnen zeigen, an welcher Stelle Sie Ihr Unternehmen noch weiter verbessern können.

Glauben Sie, dass es bald zu einer größeren Marktkorrektur kommen wird?

  • Wenn ja, wie bereiten Sie sich auf die nächste Korrektur vor?
  • Wenn nein, anhand welcher Aspekte begründen Sie dies?

Schreiben Sie es mir unten in die Kommentare.

[1] Eigene Darstellung (Daten: Wikipedia | List of US economic expansion)

[2] Eigene Darstellung (Daten: MSCI World)

[3] Eigene Darstellung (Daten: MSCI World)

[4] Eigene Darstellung (Daten: MSCI World)

[5] ifo Institut | Konjunkturuhr

[6] Bitte beachten Sie den Disclaimer. Ich kenne Sie nicht persönlich. Daher stellen diese Punkte lediglich eine Information und keine Beratung im eigentlichen Sinne dar. Bitte setzen Sie sich daher, bevor Sie diese umsetzen wollen mit Ihren Beratern in Verbindung.

2 Gedanken zu “Wie Sie Ihr Unternehmen für die nächste größere Marktkorrektur fit machen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.